Nachrichten
Der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Georgien, Peter Fischer, hat am Samstag unseren elf Abiturientinnen und Abiturienten feierlich ihre Abschlusszeugnisse überreicht. Sie haben einen anspruchsvollen Bildungsweg erfolgreich gemeistert und machen sich jetzt - mit dem höchsten deutschen Schulabschluss - auf den Weg in einen neuen Lebensabschnitt. Wir verabschieden eine außergewöhnliche Klasse 12. Sie hat hervorragende akademische Leistungen gezeigt und war eine echte Gemeinschaft. Unsere Schulleiterin, Stefani Droll, hat in ihrer Rede ihren Schülerinnen und Schülern Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Worte mit auf den Weg gegeben: "Mut ist das Lebenselixier der Demokratie – so wie die Angst der Antrieb von Diktatur und Autokratien ist. Die Staatsform der Mutigen ist die Demokratie". Vielen Dank allen, die unsere Absolventinnen und Absolventen gemeinsam mit uns gefeiert haben!
Am Donnerstag hat unsere 10. Klasse gemeinsam mit ihrem Physiklehrer Herrn Dr. Stadel und Mariam Chikhladze eine Exkursion zum Observatoriums bei Abastumani unternommen. Das Observatorium wurde im Jahr 1932 in einer Höhe von 1650 Metern gegründet. Auf dem langen Weg bot sich mittags eine Picknickpause am Fluss Mtkwari bei einer Festungsruine an. Gestärkt mit Mzwadi, Würstchen und Stockbrot wurde die Ruine bestiegen, bevor es weiter ging. Während der Führung in der Sternwarte hat sich der Jupiter sich leider hinter Wolken versteckt, aber unsere 10. Klasse konnte den Mond genau in Augenschein nehmen und die Sterne bewundern. Durch die geöffnete Kuppel konnte jeder durch die riesigen Teleskope schauen. Übernachtet wurde in Achalziche, so dass unsere Schülerinnen und Schüler vor der Rückreise nach Tbilissi noch die eindrucksvolle Festung von Achalziche besichtigen konnten.
Endlich konnten wir auch einmal Gastgeber sein! Unsere 6. Klasse hatte die Nase vorn im Freundschaftsspiel gegen die classe de sixième der École française du Caucase. Die Atmosphäre zwischen den Spielerinnen und Spielern war sehr gut. Wir freuen uns schon auf die nächsten Begegnungen in unserer Sporthalle.
Zu unserem Eltern-Café sind alle Eltern der Schule herzlich willkommen - ohne Anmeldung, ohne Pflicht. So entsteht die Möglichkeit, einander besser kennenlernen, sich zu ganz unterschiedlichen Themen auszutauschen, neuen DIST-Eltern Unterstützung zu bieten und einmal - fernab von formalen Sitzungen - unsere Schule als Gemeinschaft zu erleben! Das Eltern-Café findet jeden ERSTEN Donnerstag des Monats im Essensraum der Schule statt, und zwar bei Kaffee und Tee ab 8:50 Uhr bis 10:00 Uhr. Gerne dürfen Sie Gebäck zum Teilen mitbringen!
Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Rund 600.000 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich jedes Jahr. Mitmachen können alle sechsten Schulklassen - diesmal auch an Deutschen Schulen im Ausland! Unsere 6. Klasse hat sich engagiert am Wettbewerb beteiligt: Daniel, Gabriel, Lile, Monta und Veronica haben hervorragend vorgelesen. Als Schulsiegerin hat die Jury Lile Hett (Mitte) nominiert, sie wird jetzt im weiteren Wettbewerb die Schule vertreten. Viel Erfolg, Lile! Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gebührt ein großes Kompliment und als Auszeichnung (wie sollte es anders sein) ein BUCH.
"Jugend forscht" ist Deutschlands bekanntester MINT-Nachwuchswettbewerb. Ziel ist, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern. Hanna und Emma Sebald, Schülerinnen der Klassen 5 und 7, beteiligen sich mit ihrem eigenen Forschungsprojekt am Wettbewerb und reisen bald nach Koblenz in Deutschland, um es dort der "Jugend forscht"-Jury vorzustellen. Vorbereitet haben sie es in der AG-"Jugend forscht" unter Leitung von Edgar Droll. Hanna und Emma haben die mehr oder weniger schmutzigen Finger ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler und ihrer Lehrerinnen und Lehrer zu verschiedenen Tageszeiten mikroskopiert, ihre Ergebnisse strukturiert und übersichtlich dargestellt. Wir drücken den beiden fest die Daumen für ihre Präsentation in Deutschland!
Wir wünschen allen Familien frohe Festtage und ein glückliches neues Jahr 2024! Unsere schöne Weihnachtskarte haben wir Leonie Herzig aus der 7. Klasse zu verdanken, die unseren Wettbewerb "Weihnachtskarte" gewonnen hat. Wir danken allen, die teilgenommen haben. Am 9. Januar sehen wir uns wieder. Bis dahin wünschen wir schöne Ferien!
Am Samstag, den 16. Dezember, findet wieder unser traditioneller Weihnachtsmarkt statt. Unser Kindergarten und unsere Schulklassen haben ein vielfältiges Programm vorbereitet, es erwarten Sie festlich geschmückte Weihnachtsstände, Glühwein und vieles mehr!
Am Donnerstag, den 7. Dezember, findet bei uns an der Schule eine Veranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung statt. Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler höherer Klassenstufen, die Interesse an einem Studium oder einer Ausbildung in Deutschland haben. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten - auch außerhalb unserer Schule. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist mit dabei, das Goethe-Institut Georgien, die Deutsche Botschaft Tiflis, die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit und die Zentralstelle für das Auslandsschulewesen (ZfA). Wir freuen uns auf viele Besucher!
Was ist eine persönliche Grenze? Warum hat jeder Mensch unterschiedliche Grenzen? Wie können wir unsere eigenen Grenzen und die der anderen wahrnehmen und respektieren? Wie können wir "Nein" sagen, wenn wir das wollen? Unsere 2. Klasse hat diese wichtigen Themen in einem fächerübergreifenden Unterrichtsprojekt bearbeitet. Begleitet wurden die Kinder dabei von ihrer Klassenlehrerin Viktoria Maksimenka und unserer Schulpsychologin Keti Zurabiani. Sie waren mit viel Freude und Engagement bei der Sache!