Das Goethe-Institut Georgien hat unseren Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 3 bis 9 das digitale Ausleihangebot des Goethe-Instituts vorgestellt. Eine große Anzahl an Büchern für Kinder und Jugendliche, Hörbüchern, Zeitschriften, Musik und Filmen in deutscher Sprache kann über die Onleihe kostenlos ausgeliehen werden. Ein tolles Angebot für junge Leserinnen und Leser! Mehr Informationen zur Onleihe findet man auf der Webseite des Goethe-Instituts Georgien.
In diesem Schulhalbjahr unterstützen uns Jelka Weber und Julian Bolz aus Deutschland. Jelka Weber absolviert nach einem Bachelor in Physik derzeit ihr Lehramtsstudium für die Fächer Physik und Deutsch an der Universität Frankfurt. Georgien hat sie bereits mit ihrem Vater erwandert, bevor sie sich für ein Studienpraktikum bei uns entschieden hat. Julian Bolz hat sein Abitur in Kassel abgelegt und macht jetzt bei uns einen Freiwilligendienst, gefördert durch die Deutsche UNESCO-Kommission. Bereits als Schüler hat er ein Jahr in den USA verbracht. Beide tragen wesentlich zum Schulleben an unserer Ganztagsschule bei (Unterstützung im Unterricht, Pausenaufsicht, Hausaufgabenbetreuung, zusätzliche Angebote).
Im September waren unsere Siebtklässler auf einer geographischen Exkursion in Juta. Im Vorfeld hatten die Schülerinnen und Schüler im Unterricht Referate zu geographischen, auf der Exkursion zu beobachtenden Gegenständen vorbereitet, und konnten ihr Fachwissen unterwegs mit ihren Mitschülern teilen. Das Schlafen in Zelten im abgelegenen Zeta Camping und das Wandern entlang eines vom Gletscher geformten Tals machten die Exkursion für unsere Siebtklässler zu einem besonderen Erlebnis.
Der neue Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Georgien, Hubert Knirsch, hat gleich zu Beginn seiner Amtszeit in Georgien unsere Schule und unseren Kindergarten besucht. Im Gespräch mit der Schulleitung und der Beauftragten des Vorstands hat er sich ausführlich zur Schulentwicklung informieren lassen und den mit Hilfe einer Zuwendung des Auswärtigen Amtes erbauten Schulcampus besichtigt.
Heute war es dann soweit: Unsere Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse haben im Foyer der Schule ihre selbst konstruierten Heißluftballons steigen lassen. Es hat geklappt!
Im Physikunterricht konstruiert die 8. Klasse gerade anhand einer Bauanleitung einen flugfähigen Heißluftballon. Heute wurde der Ballon zugeschnitten - man darf gespannt sein, ob die Modelle dann auch tatsächlich fliegen. Wir halten Sie auf dem Laufenden...
Im vergangenen Schuljahr haben unsere 3. und 5. Klasse beim Ohrenbär-Schreibwettbewerb des Sender Radio Berlin teilgenommen und nun erhielten wir die frohe Botschaft: Gleich beide Klassen haben mit ihren Kurzgeschichten zum Thema „Unterwegs in der Welt“ gewonnen. Insgesamt hatten über 40 Grundschulklassen bei dem Wettbewerb ihre Geschichten eingereicht und unsere Schülerinnen und Schüler haben den 4. und 5. Platz belegt. Wir gratulieren unseren Dritt- und Fünftklässlern zu dieser besonderen Leistung!
Der Vorsitzende des Vorstands des Deutschen Schulvereins, Dr. h.c. Sascha Ternes, vertrat während des Besuchs der Bundeskanzlerin in Georgien die Deutsche Wirtschaftsvereinigung. Im Rahmen eines Abendessens des georgischen Premierministers konnte er sich persönlich bei Dr. Angela Merkel für das Engagement der Bundesrepublik Deutschland beim Aufbau der Deutschen Internationalen Schule Tbilissi bedanken, die als Begegnungsschule für die Zukunft der deutsch-georgischen Beziehungen steht.
Wir sind vom 16. Juli bis zum 12. August 2018 in den Sommerferien - in dieser Zeit ist die Schulverwaltung geschlossen. Ab dem 13. August 2018 können Sie uns wieder erreichen. Unser Kindergarten öffnet am Montag, den 13. August 2018, der erste Schultag für unsere neuen Erstklässler und für alle anderen Kinder ist Montag, der 3. September 2018.